Methode
Verhaltenstherapie für Jugendliche und Erwachsene
Misserfolg und Frustration bedeuten negativen Stress, bilden Lernblockaden und können zu körperlichen und seelischen Krankheiten führen.
Vorteile einer Verhaltenstherapie
1. Wissenschaftlich fundiert und effektiv
Die Verhaltenstherapie ist einer der am besten erforschten psychotherapeutischen Methoden. Sie entwickelt sich laufend weiter, um am aktuellen Stand der Wissenschaft zu bleiben. Zahlreiche Studien zeigen nachweislich hohe Erfolgsraten bei Depressionen, Ängsten, Zwangsstörungen, Burnout und weiteren psychischen Erkrankungen.
2. Zielorientiert und strukturiert
Sie setzten gemeinsam mit Ihrer Therapeut:in klar definierte Therapieziele, an denen sich Ihr weiterer Therapieverlauf orientiert. Der Fortschritt wird regelmäßig evaluiert und durch konkrete Maßnahmen messbar gemacht.
3. Kurz- bis mittelfristige Ergebnisse
Verhaltenstherapie ist lösungsorientiert und oft kürzer als andere Therapien, ohne dabei an Tiefe zu verlieren, da sie gleichsam mit Erkenntnissen auch Lösungsansätze vermittelt. Bereits nach wenigen Sitzungen können erste Verbesserungen spürbar sein.
4. Praktische Werkzeuge für den Alltag
Die Skills, die Sie in der Therapie erlernen, sind darauf ausgelegt, direkt im Alltag anwendbar sein. Beispiele hierfür sind Achtsamkeit, Entspannung, Problemlösetechniken und Strategien zur Stressbewältigung.
5. Förderung von Selbstwirksamkeit
Im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe lernen Sie, wie Sie Herausforderungen selbstständig bewältigen und Ihr Leben aktiv gestalten können. Ihr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten wird gestärkt und wächst nachhaltig.
Sie gestalten ihr Leben wieder Selbstwirksam und Selbstbewusst☺
Verhaltensmodifikation für Kinder
Wir arbeiten kindzentriert nach dem Prinzip des Dialogs. Heilpädagogik nach APÄDO arbeitet umfassend und gezielt und findet auch bei langweiligen aber notwendigen Übungen noch zündende Funken der Motivation, denn nur in einer positiven, entspannten und auch humorvollen Atmosphäre können Veränderungsprozesse positiv wirksam werden. Nicht die Programme stehen im Vordergrund, sondern das Kind und die Freude und Motivation, im Wahrnehmen der eigenen Erfolge.
Aufbauende Übungen fördern die Selbständigkeit und somit die Sicherheit und das Selbstvertrauen.
Je nach Schwerpunkt der Förderung setzen wir ein motorisches Training ein; und / oder ein Wahrnehmungs- und Teilleistungstraining, kombiniert mit den aktuellen Anforderungen der Schule.
In Abhängigkeit von der Problemlage und Alter des Kindes werden Lernprogramme eingesetzt und dabei die Gesamtpersönlichkeit des Kindes in seinem sozialen Umfeld gefördert.
Unser bio-psycho-sozialer Ansatz, verknüpft mit dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Forschung und aktuellen Therapieprogrammen, ermöglicht uns ein optimales und individuelles Förderprogramm zu erstellen.
Der wissenschaftliche Ansatz bestätigt eine Vielfalt der Methoden, die im Einzelfall, unter Berücksichtigung des Entwicklungsstandes des Kindes, optimiert werden können.
Ablauf:
- Differentialdiagnostische Abklärung Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Problemanalyse: Bio-psycho-sozial, heilpädagogische Diagnostik
- Ausarbeitung eines individuellen Förderplans flexibel, zielorientiert, ganzheitlich, heilpädagogisch
- Zusammenarbeit mit Eltern und Schule
- Teamarbeit und Supervision